Die Northeimer Buntlaub- & Eichenwertholzsubmission

Das Gelände der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR wurde am 22.10.2001 von den Forstwirtschaftlichen Vereinigungen Südniedersachsen (heute FBG Northeim) und Hildesheim-Braunschweig (heute FBG Südhannover) gekauft, um einen Wertholzversteigerungsplatz einzurichten und zu bewirtschaften. Der Platz gehört zu 2/3 der FBG Northeim und zu 1/3 der FBG Südhannover. Aktuell repräsentieren Herr Hilmar von Petersdorff-Campen (Northeim) und Herr Jobst-H. Lampe (Südhannover) unsere Holzlagerplatz GbR.

Traditionell wird seit 2002 auf dem rd. 8,00 ha großen Gelände, einem der größten Wertholzplätze Deutschlands, Eiche, Buntlaubholz und zunehmend auch Nadelwertholz (Lärche, Douglasie) versteigert. Die Versteigerung erfreut sich großer Beliebtheit. Jährlich werden rund 160 bis 180 Käufer eingeladen, an der Submission teilzunehmen. Die von unseren Waldbesitzern ausgewählten Hölzer werden dann zum Höchstpreis an Bieter im In- und Ausland abgegeben.

Die Organisation und Durchführung der jeweils im Januar stattfindenden Submissionen, wird in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt. Der LWK-Bezirksförster Brian Wüstefeld hat ab dem 1. April 2023 die Nachfolge als Platzmeister von Herrn Dieter Scholz angetreten. Er ist für die Platzlogistik und -Instandhaltung sowie die Präsentation der Hölzer verantwortlich. Das Forstamt Südniedersachsen übernimmt mit seinem Team die Bieterakquise, die Erstellung sowie den Versand der entsprechenden Unterlagen.

Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Wie in jedem Jahr finden nur die besten Laubholzstämme, allen voran Eichen und Eschen Ihren Platz bei der Versteigerung auf dem Wertholzlagerplatz in Vogelbeck.

Wie lief es in 2023?

Ergebnisse 2023


Kontakt: Brian Wüstefeld, Forstamt & Geschäftsbesorgung/Verwaltung

Logo Holzlagerplatz Vogelbeck GbR. Wertholzsubmissionen FBG Northeim und FBG Südhannover.
Nebeneinander aufgereihte Baumstämme auf dem Holzlagerplatz im Winter

Die Nordreportage: Der Förster und seine besten Stücke – Edles Holz aus Niedersachsen

Der Filmbeitrag des NDR ist leider nicht mehr verfügbar



Jährliche Wertholzauswahl- und ernte


Während des Jahres suchen niedersächsische Försterinnen und Förster landesweit erntereife Bäume aus, deren Merkmale wie z. B. ein gerader Wuchs, Astfreiheit, ein starker Stammumfang ohne Risse, gesundes Holz, möglichst enge & zentrierte Jahresringe etc. den höchsten Ansprüchen genügen: Wertholz, das dann im Winter schonend geschlagen und besonders behutsam zu den verschiedenen Wertholzplätzen im Land transportiert werden muss. Viele dieser Stämme werden zum Verkauf gegen Höchstgebot auch auf dem Wertholzplatz im niedersächsischen Vogelbeck, einem der bundesweit größten Umschlagplätze für edle Hölzer, zur alljährlichen Northeimer Buntlaub- & Eichenwertholzsubmission angeliefert.




„Die Nordreportage“ begleitete Revierförster Dieter Scholz1 mit seinem Ernteunternehmer beim Wertholzeinschlag in seinem Revier. Des Weiteren verfolgte das Team seine Arbeit auf dem Submissionsplatz zusammen mit einem Sägewerker aus der Region und dessen Holzexperten im Vorfeld der Northeimer Wertholz-Submission 2023, bei der Interessenten aus ganz Europa mitbieten. Zur Abrundung des Beitrages zur Submission wurde über die Weiterverarbeitung der Hölzer berichtet.

Das Wertholz wird sorgfältig ausgesucht
Für Bezirksförster Dieter Scholz aus Einbeck war es immer die stressigste aber auch spannendste Zeit im Jahr. In dem von ihm damals betreuten Revier suchte er wertvolle Eichen, Buchen oder Eschen mit besonders geradem und langem Wuchs aus. Nur wenn die Entnahme der Bäume den Gesamtbestand nicht gefährdete, gab er die Freigabe. Dann rückte professionelle Hilfe an, um die 20 bis 30 Meter hohen, besonders wertvollen Laubbäume zu fällen. Die Forstschlepper und Motorsägen sind beim Ehepaar Jana und Marcel Stolte jedes Jahr während der Wintermonate im Dauereinsatz.
Die beiden wissen: Beim Wertholzeinschlag dürfen weder Stamm noch Rinde beim Fällen und Transport beschädigt werden.

Schonende Verarbeitung im Sägewerk
Die Nachfrage und die Preise für Holz waren zuletzt für Brenn-, Industrie und Bauholz deutlich gestiegen. Sägewerker Wolf Georg Fehrensen aus Hann. Münden klagte darüber, dass es für ihn aufgrund „dieser Preisverzerrung“ immer problematischer werde, Wertholz zu auskömmlichen Preisen einkaufen zu können. Trotzdem fiebert er der Wertholzsubmission in Einbeck entgegen und ist mit seinem Einkäufer und Holzspezialisten Niklas Frerk vor Ort, um sich Stämme auszusuchen und mitzubieten. In seinem Sägewerk werden die wertigen Eichen-, Buchen- und Eschenstämme entrindet und von Gattersägen der Länge nach in Bohlen verschiedener Dicke geschnitten und danach z.B. schonend getrocknet oder gedämpft, bevor das Holz zur Weiterarbeitung vor allem an die Möbelbranche, aber auch an heimische Tischlereibetriebe geht.

Verkauf zum Höchstgebot
Für die Instandhaltung des Submissionsplatzes war seinerzeit Bezirksförster Dieter Scholz zuständig. Er sorgte für die perfekte Präsentation der Stämme nach Holzart sortiert, kennzeichnete diese mit Los- und Stammnummern und hielt sie bei Bedarf schneefrei. Er musste nicht nur auf die Stämme aus seinem Revier achten. Forstbetriebe und Waldeigentümer aus ganz Südniedersachsen lieferten Werthölzer an. Rund 400 edle Stämme von der Roteiche bis zur Schwarznuss werden ab Dezember jeden Jahres drei Wochen lang präsentiert. Bieter aus ganz Europa nutzen diese Zeitspanne, um den Wertholzplatz zu besuchen und ihre Gebote für die begehrten Stämme bis zum jeweils festgesetzten Stichtag der Gebotseröffnung einzureichen.

© NDR 2023; aktualisiert U. Säger, FBG Northeim 11.07.2025

1Dieter Scholz, Revierförster der Lwk-Bezirksförsterei FBG Hils-Vogler-Ost wurde im ­Frühjahr 2023 pensioniert.

Mann mit Schutzkleidung steht mit ausgestrecktem Arm neben einem Baum im Wald und schaut an diesem begutachtend hoch.

© NDR

Förster Dieter Scholz begutachtet einen wertvollen Stamm.

Nebeneinander aufgereihte und aufeinander gestapelte Baumstämme im Sägewerk Fehrensen.

© NDR

Hochwertiges Laubholz ist knapp. Das Sägewerk Fehrensen in Hann.Münden ringt um jede Lieferung.

Mann mit Schutzkleidung steht gebeugt über einem gefällten Baum im Wald und prüft tastend die Schnittkante.

© NDR

Qualitätsprüfung am Stamm.